Berufliche Chancen Stellenangebote
Eingespielte Pflegeteams sind unser Kapital
Die Aufgabe der Senioren-Betreuung Feldkirch ist die Führung stationärer Einrichtungen, gemäß der im Konzept „Gerne älter werden in Feldkirch“ festgesetzten Richtlinien für betreuungs- und pflegebedürftige Menschen in Feldkirch. Um dieser Herausforderung gerecht zu werden sind wir stets darum bemüht, bestens ausgebildetes Pflegepersonal für die vier Häuser der Senioren-Betreuung Feldkirch zu gewinnen. Wir ermöglichen sowohl Voll- als auch Teilzeitvarianten, bieten eine weitreichende Aus- und Weiterbildungspalette und haben zahlreiche Angebote erarbeitet, um für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch langfristig als Arbeitgeberin attraktiv zu bleiben.
Die SBF beschäftigt aktuell 224 Personen, 194 davon sind weiblich. Eine familienfreundliche Unternehmenskultur und attraktive Arbeitsbedingungen sind das Um und Auf, um die besten Fachkräfte für die Langzeitpflege zu rekrutieren. Innovative Lösungen hinsichtlich flexibler Arbeitszeitmodelle, Maßnahmen rund um die Karenz sowie den Wiedereinstieg und begleitende Serviceleistungen eröffnen neue Chancen, wenn es um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht. Im Jänner 2020 wurden wir als "Familienfreundliches Unternehmen" ausgezeichnet.
Unsere Bewohnerinnen und Bewohner sollen sich in den Häusern der Senioren-Betreuung Feldkirch heimisch und geborgen fühlen – das hat für uns oberste Priorität.
Wenn Sie zu unseren Teams gehören möchten, freuen wir uns über Ihre Bewerbung.
Aktuell freuen wir uns besonders über Bewerbungen für folgende Stellen:
Haus- und Pflegeleitung 70 - 100 %
Pflegefachkräfte Voll-/Teilzeit
Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger:in
Ferialjobs bei der Senioren-Betreuung Feldkirch
Ein Ferienjob bei der Senioren-Betreuung ist alles andere als langweilig. Abwechslungsreich und verantwortungsvoll gestalten sich die verschiedenen Tätigkeiten, die auch im letzten Jahr von mehr als 40 jungen Menschen in unseren vier Pflegeheimen ausgeübt wurden. Bei den vielseitigen Tätigkeiten in der Küche, Reinigung, Verwaltung oder als Heimhilfe vergeht die Zeit wie im Fluge. Nicht nur von den Mitarbeitenden werden die jungen Engagierten sehr geschätzt, besonders die Bewohner:innen erfreuen sich immer wieder über ihr Dasein und ihre Unterstützung. Aber das erzählen unsere Ferialkräfte am besten selbst:
Für den Sommer sind wieder aufgeschlossene, empathische Schüler:innen und Student:innen gefragt, die Ihr Engagement und ihre Fähigkeiten in den Bereichen Küche, Reinigung, Verwaltung oder als Heimhilfe einbringen möchten.
Du fühlst dich angesprochen? Dann bewirb dich bitte jetzt!
Informationen und Bewerbungen:
Mag. Isabell Davies-Falch
0043 5522 3422 6931
isabell.davies-falch(at)feldkirch(dot)at
Familienfreundliche Unternehmenskultur
Geht es um die Rekrutierung und Bindung von Arbeitskräften im Pflegebereich, sind familienbewusste Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf von großer Bedeutung.
Bekanntermaßen übersteigt der Anteil an weiblichen Pflegekräften jenen der männlichen Kollegen um ein Vielfaches und die Anzahl an Frauen in Führungspositionen im Pflegedienst ist überdurchschnittlich hoch. Daher haben wir über Jahre hinweg vielfältige Aktivitäten und Maßnahmen initiiert, die zu einer kinder-, familien- und menschenfreundlichen Unternehmenskultur beitragen.
Individuelle Bedürfnisse im Fokus
Flexible, lebensphasenorientierte Arbeitszeitmodelle mit unterschiedlichem Beschäftigungsausmaß, Unterstützungsmaßnahmen in der Karenz und beim Wiedereinstieg, Gleichstellung bei Weiterbildungsmaßnahmen und Berücksichtigung von familiären Gegebenheiten in der Betreuung von Kindern oder der Pflege von Angehörigen spielen eine wesentliche Rolle bei bestehenden und potentiellen Beschäftigten und bilden mittlerweile selbstverständlich das Fundament der familienfreundlichen Unternehmenskultur in unseren Heimen.
Familienbewusste Serviceleistungen
Darüber hinaus sind wir unseren Angestellten gerne bei der Organisation der Kinderbetreuung oder geeignetem Wohnraum behilflich. Zusätzlich profitieren unsere Mitarbeitenden von günstigen Verpflegungsmöglichkeiten sowie psychosozialen Beratungsangeboten, um Überlastungen durch die persönlichen, familiären und beruflichen Anforderungen vorzubeugen.
Gemeinsame Unternehmungen mit der Familie bereiten Freude und sind ein wichtiger Ausgleich zur täglichen Arbeit. Im regelmäßig erscheinenden Newsletter werden Tipps zur Freizeitgestaltung vorgestellt und Gutscheine für verschiedene Familienaktivitäten verlost (zB Kino, Minigolf, Museum, Grillpaket, Eislaufen). Nicht zuletzt wird in unserem Unternehmen großer Wert auf Sicherheit gelegt und so gibt es u.a. auch finanzielle Zuschüsse für den Ankauf von Schi- und Radhelmen.
Auszeichnung
Für all diese Maßnahmen wurde die SBF im Februar 2022 wiederholt mit der Auszeichnung „familienfreundlicher Betrieb“ zertifiziert. Diese mannigfachen Initiativen sind aber nicht nur für die Dienstnehmer*innen ein Gewinn, das Unternehmen selber profitiert von der entgegengebrachten Loyalität, Motivation und Zufriedenheit, was besonders in der schwierigen Zeit der Pandemie spürbar ist.
In der Arbeit die Berufung gefunden
Wie so oft, war auch für Seralin Fener das freiwillige Sozialjahr der Türöffner für ihre berufliche Zukunft. Nachdem sie ihren Einsatz im Haus Tosters beendet hatte, startete sie mit der Ausbildung zur Diplomsozialbetreuerin für Altenarbeit. Wir gratulieren Seralin herzlich zum erfolgreichen Abschluss und freuen uns sehr, dass sie uns nun als fixes Teammitglied im Haus Tosters / Wohnbereich 1 unterstützt.
Was machen SozialbetreuerInnen für Altenarbeit?
SozialbetreuerInnen für Altenarbeit gehen auf die individuellen Bedürfnisse alter Menschen ein und erkennen bzw. fördern deren Ressourcen. Neben den pflegerischen Kompetenzen einer/s Pflegeassistenten/in verfügen sie über ein umfangreiches, pädagogisches Wissen über die Herausforderungen und Schwierigkeiten, die im Alter häufig auftreten. Sie unterstützen betagte Menschen so, dass sie ein möglichst eigenverantwortliches und selbständiges Leben führen können. Ihre Einsatzbereiche sind so vielfältig, wie ihre Aufgaben: in Alters- und Pflegeheimen, Einrichtungen des Betreuen Wohnens, Tageszentren und mobile Pflegediensten, im Case Management, Betreuungspool oder als Einsatzleiter beim Mobilen Hilfsdienst.

Mit Herz und Willenskraft zum Wunschberuf
Bericht der Vorarlberger Nachrichten, veröffentlicht am 6./7. Feburar 2021
Susana Diaz ist diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin und arbeitet im Bereich der Altenpflege im Haus Tosters in Feldkirch. Ihr Weg dorthin war nicht immer einfach. Mit der Unterstützung der Familie und des AMS startete die gebürtige Spanierin, die seit 23 Jahren in Vorarlberg wohnt, im Berufsleben neu durch.
Die Corona-Zeit führt vielen Österreicherinnen und Österreichern die Bedeutung qualifizierter Fachkräfte im Gesundheitsbereich deutlich vor Augen. Ob Arztinnen und Arzte, Krankenpflegepersonal oder Personen im Zivildienst - gut ausgebildetes und kompetentes Personal ist für manche sogar überlebenswichtig. Unterschiedliche Ausbildungsmöglichkeiten in Betreuung und Pflege bietet in Vorarlberg die Initiative ,,connexia Implacementstiftung" an, die vom AMS und dem Land Vorarlberg unterstützt wird.
Susana Diaz nutzte damit die Chance, ihren Karriereweg weiter voranzutreiben. Mit dem AMS Chancen nützen. ,,Anfangs machte ich beruflich das, was viele Mütter mit Kleinkind machen, nämlich als Reinigungskraft beziehungsweise beim Mobilen Hilfsdienst zu arbeiten. Diese beiden Berufe waren von den Arbeitszeiten her mit Familie und Kinderbetreuung am besten für mich vereinbar", erklärt die 42jährige heute. Zwischen 2009 und 2011 nahm Susana Diaz dann eine Ausbildung der Arbeiterkammer zur Pflegehelferin in Anspruch. Über sechs Jahre lang begleitete sie betreuungs- und pflegebedürftige Menschen im Pflege- und Altenheim Schillerstraße in Feldkirch. Immer schon zielstrebig, suchte sie mit dem AMS schließlich nach einem Job mit mehr Verantwortung und besseren Verdienstmöglichkeiten. Über den zweiten Bildungsweg konnte sie mithilfe des AMS ihren Wunschberuf als diplomierte Krankenschwester erlernen.
Ausbildung schafft Perspektive. Susana Diaz entschied sich schließlich für den Diplomlehrgang zur Gesundheits- und Krankenpflegerin. Auch, dass der Job krisenfest ist, hat sie zur Ausbildung über das AMS motiviert, berichtet sie heute. Von früh morgens bis abends studierte sie die Anatomie und paukte über neuen Erkenntnissen in der Entstehung von Krankheiten oder in der Pflegehilfe. ,,ln der Pflege fühlte ich mich schon immer gut aufgehoben. Mich hat es motiviert, wenn die Lehrenden bei meinen Antworten nachgebohrt haben. Es macht Freude, wenn man sieht, dass man an Erfahrung und Wissen gewinnt und das im Beruf auch gleich einsetzen kann", sagt Susana Diaz. Nach der erfolgreichen Diplomabschlussprüfung fand sie eine Stelle bei der Senioren-Betreuung Feldkirch, die sie im Haus Tosters rasch als Fachkraft einsetze.
Job mit Zukunft Nach Schnuppertagen und Ausbildungspraktika ist Susana Diaz heute ein fixes Mitglied im Team der Senioren-Betreuung Feldkirch, die mit vier Häusern für die Pflege und Betreuung älterer Menschen verantwortlich zeichnet. Durch mein Diplom verbesserte sich mein Status im Betrieb und ich kann jetzt hilfsbedürltigen Menschen eine noch größere Stütze sein", zieht Susana Diaz Bilanz und ergänzt: ,,Wichtig ist aber vor allem, dass man diesen Beruf gerne macht. Und die Unterstützung durch Freunde und Verwandte, um Ausbildung und Familie gut zu koordinieren."
Leitbild der Senioren-Betreuung Feldkirch
Gerne älter werden in Feldkirch - Leitbild der Senioren-Betreuung Feldkirch gGmbH.
Leitbild